Feuerlöschprozedere 2.0
Nachdem meine Freundin von meiner Fonduegeschichte gehört hat, hat sie mir ihre erzählt.
auch hier, Weihnachtsessen: Fondue.
Alles steht am Tisch, die Saucen, das Fleisch, in ihrem Fall das schon heiße Öl. Auch sie kommt mit dem brennenden Petroleumbehälter und keiner weiß genau wie, aber das Öl fängt Feuer!
Auch hier verständlicher Weise - entsetzen in aller Augen. Die erste Reaktion der Freundin meiner Freundin: ich hole Wasser!
Der Sohn meiner Freundin hat im Chemieunterricht offensichtlich aufgepasst und schreit panisch, das sie das ja nicht machen soll! Er blickt sich suchend nach etwas um, mit dem er das lodernde Feuer ersticken kann und findet: die Hundedecke!
Auch hier landet diese, bevor jemand Einwände erheben kann auf dem Fonduetopf auf dem Tisch. Auch hier erstickt das Feuer tatsächlich. Auch hier betretenes, entsetztes Schweigen. Warum betreten? Warum entsetzt? Alle starrten gebannt auf die tausenden und abertausenden Hundehaare und Schmutzpartikel die im romantischen Schein der indirekten Beleuchtung und der Kerzen durch die Luft fliegen. Und wie ihr euch vorstellen könnt, nicht nur durch die Luft.
Nach dem ersten Schock wird die Decke vorsichtig entfernt, aber der Schaden ist nicht wieder gut zu machen! Das Öl kann ja relativ leicht ausgetauscht werden, das Fleisch abgewaschen, aber das was in den Saucen gelandet ist auf keinen Fall zu 100 % zu entfernbar.
Es wird das Möglichste gemacht, die obersten Schichten abgetragen und es werden Studien zitiert die einwandfrei belegen, dass zu viel Sauberkeit und Hygiene Allergien fördern. Den Gästen die noch kommen wird nichts gesagt und sie genießen alles völlig unbeschwert. Die, die die Aktion miterlebt haben prüfen ihre Fleischstücke mit den Saucen vor jedem Bissen, aber letztendlich schmeckt es doch!
Ich kann nur alleln die ein Fondue planen empfehlen auf die feste Paste umzusteigen, das kann ein Unglück verhindern, allerdings auch die Chance auf eine gute Geschichte....